Bad Urach (bis 1983: Urach) ist eine Stadt am Fuße der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Die Stadt ist staatlich anerkannter Luftkurort und Heilbad
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
12.561 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72574
Vorwahlen
07125, 07381
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat der Stadt Bad Urach hat am 22.10.2024 den Bebauungsplanentwurf und die örtlichen Bauvorschriften für das Gewerbegebiet "Rübteile II" in Bad Urach-Hengen gebilligt und beschlossen, diese öffentlich auszulegen. Der Entwurf war vom 15.11.2024 bis 20.12.2024 einsehbar.
Zudem wurde für das Gewerbegebiet "Kitzenmahd I" in Bad Urach-Wittlingen der Vorentwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften am 04.06.2024 gebilligt, und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt.
Für den Bebauungsplan "Steinbruch" wurde am 27.06.2023 der Aufstellungsbeschluss gefasst, mit dem Ziel der Erhaltung bestehenden Gewerbes, der Schaffung von Flächen für Photovoltaikanlagen und der Renaturierung des ehemaligen Steinbruchs.
Die Aufstellung des Bebauungsplans und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften für die Innenstadt Bad Urachs wurde am 12.10.2021 beschlossen, um die lokale Entwicklung und den Einzelhandel zu stärken.
Ein Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für die Erschließung des Baugebiets "Rübteile II" wurde ebenfalls öffentlich bekannt gemacht.
FAQ
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.